Pflegehinweise für meinen Mode- und Echtschmuck sowie Tipps und Empfehlungen.

 

Tragen Sie keinen Schmuck bei der Haus- und Gartenarbeit, beim Sport, unter der Dusche sowie beim Sonnenbaden oder während eines Saunabesuchs. Tragen Sie Ihren Schmuck auch nicht beim Baden oder Schwimmen. Durch Chlor sowie Salzwasser kann Schmuck z.B. schnell die Farbe verlieren. Schützen Sie Ihren Schmuck auch vor Kontakt mit Kosmetika wie Haarlack, Puder, Parfums, Deodorants, Lotionen, Sonnencreme etc. Ursache für Verfärbungen kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente sein. Es entsteht eine Abwehrreaktion der Haut oder einfach nur die individuelle Zusammensetzung der Hautfeuchtigkeit kann ein Auslöser dafür sein. Auch Kristallverfärbungen sind möglich und können den Kristallglanz mindern. Auch bei qualitativ hochwertigem Schmuck können diese Faktoren immer ein Rolle spielen.

 

Legen Sie Ihren Schmuck erst dann an, wenn alle kosmetischen Handgriffe verrichtet sind und Kosmetik, Körperpflege usw. ganz in die Haut eingezogen sind.

 

Es wird auch immer empfohlen, dass Sie Ihren Schmuck, wenn Sie schlafen, ablegen.

 

Während Schweiß auf Dauer die Oberfläche beschädigt, fügen Stöße sowie starke Sonneneinstrahlung empfindlichen Materialien irreparable Schäden zu. Wenn Sie Ihren Schmuck einmal reinigen möchten, dann empfehle ich, auf Schmuckpolitur oder Schmuckreiniger zu verzichten. Verwenden Sie keine Zahnpasta, Gebissreiniger oder sonstige scharfe Mittel. Verwenden Sie stattdessen ein weiches Tuch und geben Sie einen Tropfen Spülmittel oder Baby-Shampoo darauf. Sie können auch eine milde Seife verwenden. Reiben Sie vorsichtig Ihren Schmuck dann mit dem Baumwolltuch ab und wischen Sie anschließend mit sehr wenig lauwarmem Wasser das verwendete Pflegemittel mit einem Baumwolltuch ab. Schmuck nicht unter lfd. Wasser halten. Sie entfernen so etwa Fett, Schmutz oder Schweiß. Behandeln Sie Ihren Schmuck immer schonend. Dann verlängern Sie die Langlebigkeit Ihres Schmucks. Eine komplette Trocknung soll dann sofort und vorsichtig, ebenfalls mit einem weichem Baumwolltuch erfolgen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kette/das Armband komplett trocken ist, bevor das Schmuckstück wieder in eine Verpackung oder eine Schmuckschatulle zurücklegt wird.

 

Um sicherzustellen, dass die Oberflächen bei Ihrem Schmuck lange schön bleiben, erhalten alle Schmuckstücke eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung (Anlaufschutz), Die Oberfläche wird so zusätzlich beständig und eine Oxidation wird so gut wie möglich verhindert. Bei oxydiertem Schmuck handelt es sich oft um geschwärzten (rhudiniert)- oder auf alt getrübten Schmuck und dies ist dann so evtl. beabsichtigt.

 
Modeschmuck und Echtschmuck neigt zum Anlaufen. In seltenen Fällen kann es bei bestimmten Personen zur Ablösung der Oberfläche beim Modeschmuck oder Verfärbung des Edelmetalls bei Echtschmuck kommen. Ursache kann die Einnahme bestimmter Medikamente, Kosmetika, eine Abwehrreaktion der Haut oder einfach nur die individuelle Zusammensetzung der Hautfeuchtigkeit sein. Dieser Effekt tritt auch bei qualitativ hochwertigem Schmuck auf und besagt deshalb nichts über die eigentliche Qualität des Schmuckstücks.

 

Verwendete österreichische Markenkristalle sind sehr filigran. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser. Pflegen Sie die Kristalle mit einem weichen Baumwolltuch. Vermeiden Sie Stöße auf harte Gegenstände, die das Schmuckstück zerkratzen sowie Absplitterungen und andere Schäden verursachen könnten. 

 

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Schmuck an einem trockenen Ort aufbewahren. Aus dem gleichen Grund rate ich davon ab, dass Sie Ihren Schmuck in Ihrem Badezimmer aufbewahren, da die hohe Luftfeuchtigkeit einen negativen Einfluss auf die Oberfläche Ihres Schmucks hat.

 

Silber- und Goldschmuck, den Sie länger nicht tragen möchten, lagern Sie möglichst luftdicht in einem verschließbaren Plastikbeutelchen. Legen Sie dazu etwas Alu-Folie, dann läuft er während der Lagerung nicht an.

 

Bewahren Sie grundsätzlich jedes Schmuckstück einzeln in einem weichen Beutel auf. Sie haben dann lange Freude an Ihren persönlichen Schmuckstücken.

 

Edelstahldrähte dürfen nicht geknickt werden. Knicke lassen sich nicht mehr korrigieren. Colliers oder Ketten mit Edelstahldrähten (Reif, Bänder) am besten liegend oder hängend aufbewahren.

 

Um die Schönheit Ihrer Uhren zu erhalten und um Kratzer, Absplitterungen bei Kristallsteinen, Edelsteinen oder andere Schäden zu vermeiden, beachten Sie bitte Folgendes:

Tragen Sie Ihre Uhr nicht zusammen am gleichen Arm mit Armbändern oder Metallketten und vermeiden Sie Stöße auf harte Gegenstände. 

Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Süß- und Salzwasser, Lösungs- und Reinigungsmitteln, Parfüms, Kosmetikprodukten usw.

Polieren Sie Ihre Uhr mit einem weichen, fusselfreien Tuch, um den ursprünglichen Glanz zu bewahren. So schützen Sie auch das Uhrwerk, die Krone und das Band.

Um Beschädigungen an Perlen zu vermeiden, sollte Perlenschmuck getrennt von anderen Schmuckstücken in einem weichen Tuch oder Beutel aufbewahrt werden. Echte Perlen benötigen Feuchtigkeit. Tragen Sie deshalb Ihre Perlenketten häufiger. Reinigen Sie ungefähr alle 2 Jahre Ihre Perlen vorsichtig mit einem weichen Tuch. Sehr vorsichtig sollten Sie Ihre Perlen dann auch mit etwas Olivenöl benetzen. Somit behalten Ihre Perlen Ihren schönen Lüster.
 

 

Die Garantie gilt bei Materialdefekten sowie Verarbeitungsfehlern Ihres bei mir gekauften Schmuckstücks. Die Garantie besteht nicht bei unsachgemäßem Gebrauch, falscher Pflege, Fremdreparatur, nachlässiger Behandlung, Verschleiß, Verschleißteilen, Missbrauch oder wenn das Schmuckstück z. B. durch einen Unfall beschädigt wurde.

Es kommt auch darauf an, wie der Träger/in das Schmuckstück behandelt und wie gut die Pflegehinweise umgesetzt werden.

 

Bitte beachten Sie die Pflegehinweise für meinen Schmuck. Liegt jeder Lieferung bei. 

Ein Nichtbeachten der Pflegehinweise führt zu einem Verlust der Garantie.